Verzichten Sie möglichst auf Fertigprodukte
Kochen Sie selbst.
Streichen sie Produkte mit einer sehr langen Zutatenliste, bei der sie mehr als die Hälfte nicht verstehen. Oft werden guten Produkten nicht nur Konservierungsstoffe, Farbstoffe und Geschmacksverstärker zugesetzt, sondern ihnen wird auch noch Zucker, Magermilchpulver, Molkeprotein usw. untergemischt. Bei so einer Zutatenliste ist das Produkt nicht mehr ursprünglich und natürlich schon gar nicht. Wir können selbst entscheiden, was wir essen. Ein Blick auf die Zutatenliste lohnt sich.
Kurzinformation Zusatzstoffe:
In der EU sind ca. 316 Lebensmittelzusatzstoffe zugelassen. Sie werden zugesetzt um in Lebensmitteln bestimmte technologische Wirkungen zu erzielen, wie z.B. verbesserte Backfähigkeit, bessere Streichfähigkeit, bessere Farbe und Aroma, längere Haltbarkeit. Bevor sie zugelassen werden können, müssen sie auf die Unbedenklichkeit getestet werden. Wissenschaftler ermitteln die tägliche Verzehrsmenge, also die Menge, die ein Leben lang ohne gesundheitliches Risiko verzehrt werden kann. Dabei werden Kinder, ältere Personen, Schwangere berücksichtigt. Allerdings ist die tägliche Verzehrsmenge immer ein Mittelwert.
Für Biolebensmittel gelten strengere Regeln für den Einsatz von Zusatzstoffen. Grundsätzlich sind Geschmacksverstärker und Aromen verboten, denn hier wird Wert gelegt auf schonende Verarbeitung und Erhalt des natürlichen Wert des Lebensmittels. Grundsätzlich dürfen hier Lebensmittel nicht bestrahlt werden und jegliche Gentechnik wird abgelehnt.