Update Ernährungsempfehlungen für Kinder im ersten Lebensjahr

Die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) hat ihre Empfehlungen zur Ernährung von Säuglingen aktualisiert.

Aufgrund neuer Studien wurden einige Änderungen im Ernährungsplan für Kinder im 1. Lebensjahr vorgenommen. Darunter ein vegetarischer Mittagsbrei. Hier die wichtigsten Aspekte zusammengefasst.

 

  1. Die Mittagsmahlzeit besteht jetzt aus 5-mal fleischhaltigem Brei, 1-mal fischhaltigem Brei und 1-mal vegetarischem Brei, nicht wie bisher aus 7-mal fleischhaltigem Brei. Mit dem Fisch wird die Zufuhr an wertvollen Fettsäuren verbessert. Der vegetarische Brei liefert durch die Zugabe ausgewählter Getreidesorten wie auch Fleisch das für den Säugling wichtige Eisen. Allerdings sollte dieser Brei keine Milch enthalten, die die Eisenaufnahme erschwert. Dafür sollte aber Obstsaft verwendet werden, denn das enthaltene Vitamin C fördert die Eisenaufnahme.
  2. Die Auswahl an Gemüsesorten ist vielfältiger geworden, da die geschmackliche Variation die spätere Akzeptanz fördert. So werden neben Karotten, Kürbis auch Broccoli, Zucchini, Blumenkohl, Erbsen, Kohlrabi, Spinat Fenchel, je nach Saison empfohlen.
  3. Für Säuglinge mit erhöhtem Allergierisiko wird im ersten Lebensjahr eine industriell hergestellte „HA“ Säuglingsmilchnahrung (partiell hydrolysiert) mindestens bis zur Beikost Einführung empfohlen.
  4. Die Einführung von Gluten haltigen Lebensmitteln (z.B. Weizen, Roggen, Gerste, Dinkel) sollte zwischen dem 4. und dem 12. Lebensmonat des Kindes erfolgen. Studien haben ergeben, dass weder der Zeitpunkt des ersten Kontaktes noch das Vorhandensein von Muttermilch das Risiko für die Entstehung einer Zöliakie beeinflussen.

Grundrezept vegetarischer Mittagsbrei

Neueste Beiträge

24. Mai 2023
24. Mai 2023
22. November 2022
26. September 2022

Janinas Naturwelt

Plastikfrei verpacken mit Bienenwachstüchern

Ich nutze Cookies auf meiner Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere mir helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Du kannst selbst entscheiden, ob Du die Cookies zulassen möchtest. Bitte beachte, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.