Schwanger und Vegetarische oder vegane Ernährung!
Was ist zu beachten?
Für Vegetarierinnen
Bei einer vegetarischen Ernährungsweise muss besonders auf eine ausreichende Eisenversorgung geachtet werden. Eisenhaltige Nahrungsmittel wie Hülsenfrüchte,
Vollkorngetreide oder Gemüse kombiniert mit Vitamin-C-reichen Zutaten zum Beispiel mit frischem Obst kann da helfen. Denn Vitamin C verbessert die Eisenaufnahme. Wird auf Fisch verzichtet, sollten vor allem Jod und Omega-3-Fettsäuren stärker beachtet werden. Die langkettigen Omega-3-Fettsäuren lassen sich leicht über DHA-Präparate einnehmen.
Gut ist es auch pflanzliche Eiweißquellen in einer Mahlzeit zu kombinieren, um die Eiweißqualität zu verbessern.
Für Veganerinnen
Bei einer veganen Ernährung, die auch Eier und Milchprodukte ausschließt, sollen neben Jod und Folsäure zusätzliche Mikronährstoffsupplemente eingenommen werden, vor allem Vitamin B12, um einem Nährstoffmangel vorzubeugen. Dieser kann zu Schädigungen in der kindlichen Entwicklung führen. Eine gut geplante und ausgewogene Lebensmittelauswahl sowie die zuverlässige Supplementation von Vitamin B12 und gegebenenfalls weiteren kritischen Nährstoffen können zu einer ausreichenden Nährstoffversorgung beitragen.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine vegane Ernährung für Schwangere nicht. Möchten sich Frauen auch in der Schwangerschaft vegan ernähren, dann benötigen sie eine individuelle Ernährungsberatung durch qualifizierte Fachkräfte und sie sollten die Nährstoffversorgung ärztlich überprüfen lassen.
Kritische Nährstoffe bei Vegetarischer und veganer Ernährungsweise
Kritischer Nährstoff |
Pflanzliche Nährstofflieferanten |
Eiweiß |
Hülsenfrüchte, Nüsse und Ölsamen, (Vollkorn)getreide, Kartoffeln |
Calcium |
Einige Gemüsearten (z. B. Brokkoli), Nüsse, Hülsenfrüchte, Tofu, calciumreiches Mineralwasser (> 150 mg Calcium pro Liter) |
Eisen |
Hülsenfrüchte, Nüsse und Ölsamen, Vollkorngetreide, verschiedene Gemüsearten (kombiniert mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln wie z. B. Obst, Saft, um die Eisenverfügbarkeit zu verbessern) |
Jod |
Jodsalz, Lebensmittel, die Jodsalz enthalten (z. B. Brot) |
Vitamin B12 |
Keine Quelle vorhanden |
Docosahexaensäure |
Pflanzliche Omega-3-Fettsäure in Leinsamen, Rapsöl oder Walnuss, diese kann nur sehr begrenzt in DHA umgewandelt werden (Supplement aus Algen) |