Low Carb Diät
Bei dieser Ernährungsform wird die Aufnahme von Kohlenhydraten stark reduziert, dafür sind eiweiß- und fettreiche Lebensmittel fast unbegrenzt erlaubt. Dadurch soll erreicht werden, dass der Körper seine Energie überwiegend aus Fetten und Eiweiß gewinnt, anstelle von Kohlenhydraten.
Liegt der Gehalt der aufgenommenen Kohlenhydrate unter 100 Gramm pro Tag, spricht man von einer Low-Carb-Diät. Normalerweise liegt die tägliche Kohlenhydrataufnahme zwischen 300 und 400 Gramm. Vor allem am Abend ist es nach dieser Theorie wichtig sich kohlenhydratarm zu ernähren, da so die Fettverbrennung über Nacht nicht blockiert wird.
Um mit dieser Ernährungsform abzunehmen, muss auch hier die Energiebilanz am Ende des Tages negativ sein. Unbegrenzt Fleisch, Eier usw. essen zu können, stimmt also nicht.
Erlaubte Lebensmittel bei Low-Carb:
Fleisch (nicht paniert), Eier, Fisch und Meeresfrüchte, Milch- und Milchprodukte, Gemüse, Fruktose arme Obstsorten (wie Beeren, Avocado, Wasser- und Honigmelone, Grapefruit, Orange, Pfirsich)
Verbotene Lebensmittel bei Low-Carb:
Brot, Reis, Nudeln, Kartoffeln, Haferflocken, Süßigkeiten, Zucker, Honig, Alkohol
Fazit:
- Der Traum bei dieser Diät so viel Essen zu dürfen wie man will, stimmt leider nicht.
- Richtig ist die Low-Carb Gerichte sind zum Sattessen geeignet, sodass auch etwas mehr als die übliche Portion gegessen werden kann.
- Die Low Carb Diät eignet sich vor allem für gesunde Menschen, die gerne Fleisch und Fisch essen. Sie eignet sich für Menschen, denen es nichts ausmacht, für längere Zeit auf Dinge wie Brot und Nudeln zu verzichten und sich auf tierische Produkte zu konzentrieren.
- Für eine langfristige Gewichtsabnahme empfehle ich eine oder zwei der drei Mahlzeiten mit komplexen Kohlenhydraten (z.B. Vollkornbrot, Haferflocken, Getreide) zu essen. Kohlenhydrate sind grundsätzlich eine sehr gute Quelle für Energie für unsere Muskeln und auch unser Gehirn. Wer die richtigen Kohlenhydrate in der richtigen Menge isst, wird davon nicht dick. Kohlenhydrate können lange sättigen und sorgen unter anderem dafür, dass der Körper selbst das Glückshormon Serotonin bildet. Das hilft gegen Stress und hebt die Laune.