Wilde Heidelbeeren
Die Heidelbeere oder auch Blaubeere genannt ist in Nordeuropa verbreitet und zwischen Juli und September reif.
Die kleine Beere ist außen blau bis violett, ebenso ihr Fruchtfleisch und färbt deshalb alles tiefblau. In punkto Menge an Anthocyanen und Aroma hat die wilde Variante gegenüber der Kulturheidelbeere die Nase vorn.
Kulturheidelbeere
Die kultivierte Strauchheidelbeere stammt von der amerikanischen Blaubeere ab. Sie wird viel größer, ist aber nur außen blau, ihr Fruchtfleisch ist farblos und ihr Geschmack ist viel weniger intensiv. Allerdings ist ihr Vorteil die etwas längere Haltbarkeit.
Haltbarkeit
Heidelbeeren sollten immer möglichst frisch verzehrt werden, da sie schnell schimmeln. Nach dem Einkauf gehören sie in den Kühlschrank.
Natürlich kann man auch auf tiefgekühlte Blaubeeren zurückgreifen. Diese weisen nach dem Auftauen geringere Werte an Vitamin C auf, sind aber meist geringer mit Schimmel belastet, da sie meist sofort nach der Ernte tiefgefroren werden.
Möglich ist es auch ein getrocknetes Heidelbeerpulver zu kaufen. Hier würde ich ein Beerenpulver in Bioqualität, gefrier- oder niedrig- Temperatur getrocknet und von wilden Blaubeeren wählen. Der Gehalt an Anthocyanen bleibt hier weitgehend erhalten.
Inhaltsstoffe der Heidelbeere:
Sie enthält viel Vitamin C, Pektine, Polyphenole (z.B. Anthocyane) und Gerbstoffe und ist dabei noch kalorienarm.
Der regelmäßige Verzehr von Blaubeeren hat viele Vorteile:
Schützen das Herz:
Ein zu den sogenannten Anthocyanen zählender Stoff verbessert die Elastizität der Blutgefäße, macht das Blut dünnflüssiger.
Senken Cholesterinspiegel:
In Heidelbeeren stecken beachtliche Mengen des löslichen Ballaststoffs Pektin. Er regt nicht nur die Verdauung an, sondern bindet im Darm unter anderem Gallensäure an sich. Für die Neubildung dieser wird vorhandenes Cholesterin genutzt. Pektin hilft auf diese Weise, erhöhte Cholesterinwerte und Blutfette zu senken.
Auch das senkt das Risiko für Herzkreislauferkrankung.
Halten jung und fit:
Hier spielen wieder Anthocyane eine besondere Bedeutung: freie Radikale, die bei der Entstehung von Alterungsprozessen eine wesentliche Rolle spielen werden durch Anthocyane neutralisiert.
Wirken bei Diabetes positiv auf die Insulinresistenz
Die Wirkung beruht auf dem Gehalt an Anthocyanen, die bewirken, dass der Blutglucose Anstieg geringer ausfällt.
Wirken entzündungshemmend:
Dank ihrer sekundären Pflanzenstoffe, wie den Polyphenolen sowie den blauen Farbstoffen Anthocyane können Entzündungen überall im Körper effektiv bekämpft werden.